
VXL – Lösliche Stützmaterialien
Lösliche Stützmaterialien für
wunderbare 3D-Drucke
Unsere einzigartigen Stützmaterialien VXL 70, VXL 90, VXL 111 und VXL 130 lassen sich mühelos verdrucken, haften an den meisten Modellmaterialien und lösen sich schnell auf.
VXL – Lösliche Stützmaterialien
Kompatibel mit
fortschrittlichen Model-Materialien
VXL Stützmaterial hat eine ausgezeichnete Haftung auf den meisten thermoplastischen Materialien. Es haftet wie ein starker Kleber an PETG, ABS, TPU, PC, PA, PEEK, und weiteren Materialien.
Prüfen Sie die Kompatibilität mit Ihrem Material:

VXL – Lösliche Stützmaterial
Kompatibel mit
fortschrittlichen Model-Materialien

VXL-Stützmaterial hat eine ausgezeichnete Haftung an den meisten thermoplastischen Materialien. Es verbindet sich mit PETG, ABS, TPU, PC, PA und vielen anderen 3D-Druckmaterialien wie ein starker Kleber.

VXL – Lösliche Stützmaterialien
Hitzebeständig und schonend für die Düse
Im Gegensatz zu PVA oder BVOH zersetzt sich unser Stützmaterial nicht in Ihrer Düse – auch nicht nach längerer Hitzeeinwirkung. Es ist auch weniger empfindlich gegenüber Luftfeuchtigkeit, was VXL zu Ihrem zuverlässigen Druckbegleiter macht.
Vergleichen Sie VXL mit PVA:

VXL – Lösliche Stützmaterialien
Außergewöhnliche thermische
Eigenschaften

Im Gegensatz zu PVA oder BVOH zersetzt sich unser Stützmaterial nicht in Ihrer Düse – auch nicht nach längerer Hitzeeinwirkung. Es ist auch weniger empfindlich gegenüber Luftfeuchtigkeit, was VXL wahrscheinlich zum zuverlässigsten Stützmaterial macht, das Sie finden können.
Vergleichen Sie VXL mit PVA:

VXL – Lösliche Stützmaterialien
Löst sich schnell auf
Das Stützmaterial VXL löst sich nicht in reinem Wasser auf und ist daher viel unempfindlicher gegen Luftfeuchtigkeit. Aber VXL löst sich schnell in unserem nicht ätzenden Waschpulver VXL-EX auf.
Entdecken Sie unsere Lösestation:

VXL – Lösliche Stützmaterialien
Stützmaterial, das sich schnell auflöst

Wählen Sie Ihr VXL
Wir haben 4 verschiedene lösliche Stützmaterialien entwickelt – jedes
mit einzigartigen Eigenschaften und Temperaturbeständigkeit.

VXL 70 | VXL 90 | VXL 111 | VXL 130 | |
Extruder | 200 - 220 °C | 220 - 240 °C | 230 - 250 °C | 260 - 280 °C |
Temperatur DruckbettDrucktemperaturen sind vom verwendeten Drucksubstrat abhängig. Verwenden Sie die höchste empfohlene Temratur für PEI Substrate. | 50 - 70°C | 70 - 90 °C | 90 - 110 °C | 100 - 130 °C |
Temperatur BauraumDiese Temperaturen liegen knapp unter der Erweichungstemperaturen der Materialien. Je näher Sie diesen Temperaturen sind, umso mehr müssen Sie den Filamentpfad kühlen. | Bis zu 60 °C | Bis zu 80 °C | Bis zu 100 °C | Bis zu 120 °C |
LösetemperaturHöhere Temperaturen beschleunigen die Lösezeit. Achten Sie darauf, nicht Ihr Modell durch zu hohe Temperaturen zu beschädigen ! | Min 40 °C | Min 55 °C | Min 65 °C | Min 80 °C |
Kompatible MaterialienAlle unsere Materialien haften sehr gut auf gängigen Modellmaterialien. Experimentieren Sie ruhig außerhalb der empfohlenen Materialien. Lassen Sie uns wissen, wenn Sie etwas Interessantes finden! | ||||
PETG, PVB | 🟢🟢🟢 | 🟢🟢🟢 | 🟢⚪⚪ | 🟢⚪⚪ |
PCTG | 🟢🟢⚪ | 🟢🟢🟢 | 🟢🟢⚪ | 🟢⚪⚪ |
ABS, ASA, HIPS | 🟢🟢⚪ | 🟢🟢🟢 | 🟢🟢🟢 | 🟢⚪⚪ |
TPU, TPC | 🟢🟢🟢 | 🟢🟢🟢 | 🟢🟢🟢 | 🟢⚪⚪ |
PA | 🟢🟢⚪ | 🟢🟢🟢 | 🟢🟢🟢 | 🟢🟢🟢 |
PET | 🟢⚪⚪ | 🟢🟢⚪ | 🟢🟢🟢 | 🟢🟢🟢 |
PC, PC+ABS | 🟢⚪⚪ | 🟢⚪⚪ | 🟢🟢🟢 | 🟢🟢🟢 |
PPS | 🟢⚪⚪ | 🟢⚪⚪ | 🟢🟢🟢 | 🟢🟢🟢 |
PEEK, PAEK, PEKK | 🟢⚪⚪ | 🟢⚪⚪ | 🟢🟢🟢 | 🟢🟢🟢 |
PLA, PPDerzeit ist die Haftung nicht gut genug, dass wir VXL für PLA und PP freigeben. Unser Entwickler-Team arbeitet mit Hochdruck an einer Lösung dafür. | ⚪⚪⚪ | ⚪⚪⚪ | ⚪⚪⚪ | ⚪⚪⚪ |

VXL 70 | VXL 90 | VXL 111 | VXL 130 | |
Extruder | 200 - 220 °C | 220 - 240 °C | 230 - 250 °C | 260 - 280 °C |
Temperatur DruckbettDrucktemperaturen sind vom verwendeten Drucksubstrat abhängig. Verwenden Sie die höchste empfohlene Temratur für PEI Substrate. | 50 - 70°C | 70 - 90 °C | 90 - 110 °C | 100 - 130 °C |
Temperatur BauraumDiese Temperaturen liegen knapp unter der Erweichungstemperaturen der Materialien. Je näher Sie diesen Temperaturen sind, umso mehr müssen Sie den Filamentpfad kühlen. | Bis zu 60 °C | Bis zu 80 °C | Bis zu 100 °C | Bis zu 120 °C |
LösetemperaturHöhere Temperaturen beschleunigen die Lösezeit. Achten Sie darauf, nicht Ihr Modell durch zu hohe Temperaturen zu beschädigen ! | Min 40 °C | Min 55 °C | Min 65 °C | Min 80 °C |
Kompatible MaterialienAlle unsere Materialien haften sehr gut auf gängigen Modellmaterialien. Experimentieren Sie ruhig außerhalb der empfohlenen Materialien. Lassen Sie uns wissen, wenn Sie etwas Interessantes finden! | ||||
PETG, PVB | 🟢🟢🟢 | 🟢🟢🟢 | 🟢⚪⚪ | 🟢⚪⚪ |
PCTG | 🟢🟢⚪ | 🟢🟢🟢 | 🟢🟢⚪ | 🟢⚪⚪ |
ABS, ASA, HIPS | 🟢🟢⚪ | 🟢🟢🟢 | 🟢🟢🟢 | 🟢⚪⚪ |
TPU, TPC | 🟢🟢🟢 | 🟢🟢🟢 | 🟢🟢🟢 | 🟢⚪⚪ |
PA | 🟢🟢⚪ | 🟢🟢🟢 | 🟢🟢🟢 | 🟢🟢🟢 |
PET | 🟢⚪⚪ | 🟢🟢⚪ | 🟢🟢🟢 | 🟢🟢🟢 |
PC, PC+ABS | 🟢⚪⚪ | 🟢⚪⚪ | 🟢🟢🟢 | 🟢🟢🟢 |
PPS | 🟢⚪⚪ | 🟢⚪⚪ | 🟢🟢🟢 | 🟢🟢🟢 |
PEEK, PAEK, PEKK | 🟢⚪⚪ | 🟢⚪⚪ | 🟢🟢🟢 | 🟢🟢🟢 |
PLA, PPDerzeit ist die Haftung nicht gut genug, dass wir VXL für PLA und PP freigeben. Unser Entwickler-Team arbeitet mit Hochdruck an einer Lösung dafür. | ⚪⚪⚪ | ⚪⚪⚪ | ⚪⚪⚪ | ⚪⚪⚪ |

VXL 70 | VXL 90 | VXL 111 | VXL 130 | |
Extruder | 200 - 220 °C | 220 - 240 °C | 230 - 250 °C | 260 - 280 °C |
Temperatur DruckbettDrucktemperaturen sind vom verwendeten Drucksubstrat abhängig. Verwenden Sie die höchste empfohlene Temratur für PEI Substrate. | 50 - 70°C | 70 - 90 °C | 90 - 110 °C | 100 - 130 °C |
Temperatur BauraumDiese Temperaturen liegen knapp unter der Erweichungstemperaturen der Materialien. Je näher Sie diesen Temperaturen sind, umso mehr müssen Sie den Filamentpfad kühlen. | Bis zu 60 °C | Bis zu 80 °C | Bis zu 100 °C | Bis zu 120 °C |
LösetemperaturHöhere Temperaturen beschleunigen die Lösezeit. Achten Sie darauf, nicht Ihr Modell durch zu hohe Temperaturen zu beschädigen ! | Min 40 °C | Min 55 °C | Min 65 °C | Min 80 °C |
Kompatible MaterialienAlle unsere Materialien haften sehr gut auf gängigen Modellmaterialien. Experimentieren Sie ruhig außerhalb der empfohlenen Materialien. Lassen Sie uns wissen, wenn Sie etwas Interessantes finden! | ||||
PETG, PVB | 🟢🟢🟢 | 🟢🟢🟢 | 🟢⚪⚪ | 🟢⚪⚪ |
PCTG | 🟢🟢⚪ | 🟢🟢🟢 | 🟢🟢⚪ | 🟢⚪⚪ |
ABS, ASA, HIPS | 🟢🟢⚪ | 🟢🟢🟢 | 🟢🟢🟢 | 🟢⚪⚪ |
TPU, TPC | 🟢🟢🟢 | 🟢🟢🟢 | 🟢🟢🟢 | 🟢⚪⚪ |
PA | 🟢🟢⚪ | 🟢🟢🟢 | 🟢🟢🟢 | 🟢🟢🟢 |
PET | 🟢⚪⚪ | 🟢🟢⚪ | 🟢🟢🟢 | 🟢🟢🟢 |
PC, PC+ABS | 🟢⚪⚪ | 🟢⚪⚪ | 🟢🟢🟢 | 🟢🟢🟢 |
PPS | 🟢⚪⚪ | 🟢⚪⚪ | 🟢🟢🟢 | 🟢🟢🟢 |
PEEK, PAEK, PEKK | 🟢⚪⚪ | 🟢⚪⚪ | 🟢🟢🟢 | 🟢🟢🟢 |
PLA, PPDerzeit ist die Haftung nicht gut genug, dass wir VXL für PLA und PP freigeben. Unser Entwickler-Team arbeitet mit Hochdruck an einer Lösung dafür. | ⚪⚪⚪ | ⚪⚪⚪ | ⚪⚪⚪ | ⚪⚪⚪ |

Glasübergangstemperatur, wie zum Beispiel PEEK und PEI.
VXL 70 | VXL 90 | VXL 111 | VXL 130 | |
Extruder | 200 - 220 °C | 220 - 240 °C | 230 - 250 °C | 260 - 280 °C |
Temperatur DruckbettDrucktemperaturen sind vom verwendeten Drucksubstrat abhängig. Verwenden Sie die höchste empfohlene Temratur für PEI Substrate. | 50 - 70°C | 70 - 90 °C | 90 - 110 °C | 100 - 130 °C |
Temperatur BauraumDiese Temperaturen liegen knapp unter der Erweichungstemperaturen der Materialien. Je näher Sie diesen Temperaturen sind, umso mehr müssen Sie den Filamentpfad kühlen. | Bis zu 60 °C | Bis zu 80 °C | Bis zu 100 °C | Bis zu 120 °C |
LösetemperaturHöhere Temperaturen beschleunigen die Lösezeit. Achten Sie darauf, nicht Ihr Modell durch zu hohe Temperaturen zu beschädigen ! | Min 40 °C | Min 55 °C | Min 65 °C | Min 80 °C |
Kompatible MaterialienAlle unsere Materialien haften sehr gut auf gängigen Modellmaterialien. Experimentieren Sie ruhig außerhalb der empfohlenen Materialien. Lassen Sie uns wissen, wenn Sie etwas Interessantes finden! | ||||
PETG, PVB | 🟢🟢🟢 | 🟢🟢🟢 | 🟢⚪⚪ | 🟢⚪⚪ |
PCTG | 🟢🟢⚪ | 🟢🟢🟢 | 🟢🟢⚪ | 🟢⚪⚪ |
ABS, ASA, HIPS | 🟢🟢⚪ | 🟢🟢🟢 | 🟢🟢🟢 | 🟢⚪⚪ |
TPU, TPC | 🟢🟢🟢 | 🟢🟢🟢 | 🟢🟢🟢 | 🟢⚪⚪ |
PA | 🟢🟢⚪ | 🟢🟢🟢 | 🟢🟢🟢 | 🟢🟢🟢 |
PET | 🟢⚪⚪ | 🟢🟢⚪ | 🟢🟢🟢 | 🟢🟢🟢 |
PC, PC+ABS | 🟢⚪⚪ | 🟢⚪⚪ | 🟢🟢🟢 | 🟢🟢🟢 |
PPS | 🟢⚪⚪ | 🟢⚪⚪ | 🟢🟢🟢 | 🟢🟢🟢 |
PEEK, PAEK, PEKK | 🟢⚪⚪ | 🟢⚪⚪ | 🟢🟢🟢 | 🟢🟢🟢 |
PLA, PPDerzeit ist die Haftung nicht gut genug, dass wir VXL für PLA und PP freigeben. Unser Entwickler-Team arbeitet mit Hochdruck an einer Lösung dafür. | ⚪⚪⚪ | ⚪⚪⚪ | ⚪⚪⚪ | ⚪⚪⚪ |















